Newsletter März 2025

Schön, dass Sie wieder hier sind und wünsche Ihnen noch einen guten 
und gesunden Verlauf des Monats März!

Gibt es eigentlich Soforthilfe bei Stress, Ärger, Wut oder
bei schlechter Laune?

Ich meine: JA!
Wenn man bspw. schlecht drauf ist, dann verspannt sich oftmals der ganze
Körper. Man geht mit geduckter Haltung durch die Gegend,
der Kopf ist geneigt, die Wirbelsäule krumm, dadurch kann man schlechter atmen,
bekommt weniger Sauerstoff, die Gehirndurchblutung lässt nach und wenn’s blöd läuft
bekommt man dann auch noch Kopfschmerzen.
Die Körperhaltung signalisiert Aussenstehenden auf einen Blick:
Dem- oder Derjenigen geht es nicht gut!

Wenn man gut drauf ist, ist der Rücken gerade, der Kopf oben, man steht mit beiden
Beinen fest auf dem Boden, kann die Welt betrachten und bekommt genügend Luft,
um tief durchzuatmen.
Auch hier können Aussenstehende sofort erkennen, wie der Gemütszustand
dieser Person aussieht.

Unser Gemütszustand wirkt sich nämlich automatisch auf den Körper aus.
Wir strahlen aus, wenn es uns gut geht und lassen die Schultern hängen
wenn es uns schlecht geht.

Schöner Weise gibt es aber Übungen, die unsere körperliche und somit auch 
unsere innere Haltung verbessern können. 
Man braucht weder viel Zeit noch eine Sportmatte oder -schuhe.
Alles was man braucht ist der eigene Körper.

Warum sich Körper und Geist/Gemüt gegenseitig beeinflussen?
Das Nervensystem besteht aus dem Gehirn und den Nervenbahnen,
die sich vom Gehirn aus in alle Körperteile verteilen – also in die Muskeln,
die Organe und in die Blutgefäße.
Das Großhirn steuert die Bewegungsabläufe und ist zuständig für
Denken und Handeln, für das Gedächtnis und für die Wahrnehmungen.
Im Zwischenhirn entstehen Freude, Angst, Wut oder Enttäuschung.
Es schützt uns vor Überlastung, reguliert den gesamten Hormonhaushalt
und ist auch für die Stresshormone Adrenalin und Cortisol verantwortlich.
Das Kleinhirn koordiniert die Bewegungen und das Gleichgewicht.

Das Gehirn besitzt ca. 100 Milliarden Nervenzellen, die durch Synapsen
miteinander verbunden sind. Eine Synapse ist die Verbindungsstelle zwischen
zwei Nervenzellen.
Die Länge aller Nervenbahnen beträgt ca. 5,8 Millionen Kilometer, das 
ist etwas das 145-fache einer Erdumrundung.

Mit Körper-Geist/Gehirn-Übungen kann man das Zusammenspiel 
zwischen Körper und Gehirn positiv nutzen.
Die Verbindungen der Nerven untereinander führen auch in das 
Emotionszentrum im Gehirn und bewirken, dass es 
uns emotional und mental besser geht.
Dadurch kann man seine körperliche und emotionale Einstellung 
verändern.

Copyright Pokamax www.katelein.com

Kopf hoch ist die einfachste Übung!
Diese Übung ermöglicht eine Körperhaltung, die uns 
mental und emotional helfen kann.
Macht man anderne Menschen Hoffnung, sagt man nicht umsonst
“Kopf hoch, das wird schon wieder!”
Also nehmen sie einfach bei jeder Gelegenheit den Kopf hoch,
vorallem dann wenn ein Durchänger oder schlechte Laune im 
Anmarsch ist.

Brust raus!
Strecken Sie einfach die Brust raus, wenn Sie sich niedergeschlagen
und schlecht fühlen. Ihre Schultermuskulatur
und die Wirbelsäule helfen dabei.
Schauen Sie sich ruhig mal im Spiegel an, wie toll das aussieht und 
wieviel besser Sie sich gleich fühlen!

In Kombination unschlagbar!
“Kopf hoch” – “Brust raus”
Das sieht einfach besser aus und man fühlt sich auch gleich so.

Anatomie, Physiologie, Pathologie
Im letzten Newsletter habe ich an dieser Stelle über die Bauchspeicheldrüse
berichtet. Die Bauchspeicheldrüse ist wie die Leber an einer Vielzahl von
Verdauungs- und Stoffwechselvorgängen beteiligt.
Hier können Sie nochmals nachlesen:
https://www.gesundheitsberatung-dw.de/newsletter-februar-2025/

Heute soll es um die Leber gehen:
Die Leber ist die größte Verdauungsdrüse in unserem Körper.
Sie wiegt ca. 1.200 – 1.800 g, besteht aus zwei größeren und 
zwei kleineren Lappen.
Der rechte Leberlappen befindet sich unter der Zwerchfellkuppel und 
ist mit dem Zwerchfell teilweise verwachsen.
Der linke Leberlappen reicht bis in den linken Oberbauch hinein
und ist fast vollständig vom Bruskorb geschützt.

Die Leber ist mit 1 Liter/Min. stark durchblutet.
75 % des Blutes werden über  die Vena portae geführt, deren
Blut sauerstoffarm aber nährstoffreich ist.
25 % des Blutes werden über die Arteria hepatica geführt,
deren Blut sauerstoffreich ist.
Die Leber ist auf der einen Seite Entgiftungsorgan, auf der anderen
Seite aber auch Speicher- und Verteilungsorgan.

Die Aufgaben der Leber kurz zusammengefasst
Die Leber ist Stoffwechselorgan. Sie ist für den Eiweiß-, Kohlehydrat- und
Fettstoffwechsel zuständig.
Sie hat Synthesefunktion, d.h. sie ist für die Gerinnungsfaktoren zuständig,
stellt Proteine her, die essentiell für die Abdichtung eines verletzen Gefäßes
und für die Auflösung eines Gerinsels wichtig sind.
Cholesterin wird in der Leber produziert und ist u.a. wichtig für die Produktion
der Gallensäuren und zur Bildung von Vitamin D.
Harnstoff entsteht in der Leber durch den Abbau aus Ammoniak und CO2,
 Harnsäure hingegen entsteht beim Purinabbau. Harnstoff und Harnsäure werden
über die Niere ausgeschieden.
Die Leber ist Entgiftungsorgan und dient zur Alkoholentgiftung, Entgiftung
von Medikamenten und anderen Giften. Diese Substanzen werden in der Leber
umgebaut, so dass sie wasserlöslich sind und ebenfalls über die Niere ausgeschieden
werden können. Schlechter lösliche Stoffe werden mit demGallensaft über den 
Darm ausgeschieden.
Die Leber ist Speicherorgan und speichert Vitamin B12, K, A und D,
sowie Spurenelemente wie Eisen und Kupfer.
Ferner ist sie in der Embryonalphase für die Blutbildung unerlässlich.

Lebererkrankungen
werden oftmals spät festgestellt, da die Leber über einen gewissen Zeitraum viel
kompensieren kann. Eines der wichtigen aber leider nicht spezifischen
Krankheitszeichen kann Müdigkeit sein, denn “Müdigkeit ist der Schmerz der Leber”.
Ikterus (gelbe Verfärbung der Haut und der Augen(Skleren)) oder erhöhte
Blutungsneigung können auf mangelnde Bildung von Gerinnungsfaktoren (s.o.)
hinweisen.
Eine Fettleber kann durch die Einlagerung von Triclyceriden in den Leberzellen
entstehen. Häufig ist hoher Alkoholkonsum (alkoholische Fettleber),
Diabetis mellitus und Übergewicht (nicht alkoholische Fettleber) dafür verantwortlich.
Die Fettleber ist also leider auf Fehlernährung im weitesten Sinne zurückzuführen.

Ich möchte und kann an dieser Stelle nicht tiefer in die wichtige Thematik
zur Leber eingehen. Gerne möchte aber darauf hinweisen, dass Sie es mit Ihrem Lebens-
und Ernährungsstil selbst in der Hand haben, ein lebergesundes Leben zu führen.
Sprechen Sie mich gerne an.
Mit einem einwöchigen, ehrlich vo Ihnen dokumentierten Ernährungstagebuch
kann ich schnell analysieren, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssten,
um Ihre Gesundheit zu verbessern. Gerne erarbeite ich mit Ihnen gemeinsam
einen Plan und begleite Sie in diesem wichtigen Prozess einer Ernährungs- oder
Lebensstiländerung.

Meditation und Achtsamkeit
– hier sind noch 2 Plätze frei –
Bitte melden Sie sich direkt bei der vhs Winnenden an!

Mein Massageangebot für Sie!
Sie sind verspannt, müde, möchten Ihren Stoffwechsel mal wieder 
ankurbeln oder sich einfach mal wieder eine Auszeit gönnen?hnen?
Ich hab’ da was für Sie:

Gutscheine für Ostern 
– oder für sonstige Gelegenheiten –

Check Dein Gedächtnis
In den Osterferien biete ich einen Einführungsworkshop zum Thema 
Gedächtnistrainig für Kinder im Alter von 7-14 Jahren an.
Mit viel Spaß werden die Kinder an das Gedächtnistraining anhand der 
Symbol-, Zahlen- und Geschichtentechnik herangeführt.

Weitere Infos finden Sie hier:
https://www.gesundheitsberatung-dw.de/check-dein-gedaechtnis-in-den-osterferien-samstag-19-04-2025/

Rezepte
Heute emfpehle ich Ihnen, diesen leckeren Rotkraut-Thai-Salat 
mal auszuprobieren.

Sie möchten gerne ein Rezept für asiatische Frühlingsröllchen?
Dann schreiben Sie mir gerne eine Mail! 
info@gesundheitsberatung-dw.de

Ich freue mich, dass Sie meinen Newsletter bis zum Ende durchgelesen haben.
Bleiben Sie gesund und fit.

Ihre 
Daniela Weh

 

Zurück nach oben