Newsletter April 2025

Ich freue mich dass Sie wieder hier sind und wünsche Ihnen einen wundervollen
Verlauf des Monats April!

Die Kraft der Farben
Wussten Sie eigentlich, dass die Farbe Gelb für Neuanfang oder Neubeginn steht.
Ich habe mir ehrlicher Weise darüber noch nicht wirklich Gedanken gemacht
aber in einer Fortbildung kürzlich darüber Kenntnis genommn.
Bei genauer Betrachtung fiel mir dann auch auf, dass es in der Natur
tatsächlich so ist.

Gelb ist eine warme Farbe, weil damit Begriffe wie Sonne und Licht assoziiert werden.
Mit den gelben Winterlingen, den gelben Forsythien, den Krokussen oder 
Osterglocken fängt es an und geht mit dem gelben Scharbockskraut, den
gelben Schlüsselblumen und den gelben Butterblumen (Hahnenfuß)
weiter.

Schliesslich geht jeden Tag die Sonne auf und zeigt uns Menschen
und wahrscheinlich auch den Tieren den Neubeginn eines Tages an.

Gelb steht für Wachheit, Kreativität und einen schnellen Verstand,
für Licht, Sonne, Erleuchtung, Helligkeit, für Gold, für Optimismus, das Lustige,
die Lebensfreude, das Vergnügen und die Freundlichkeit.

Allerdings ist die Farbe Gelb auch negativ besetzt mit 
Gift, Galle, Eiter, Schwefel, Neid und Eifersucht.

Apropos Kreativität
 Seit meinem Winterurlaub 2023 habe ich das Stricken wieder für mich
entdeckt! Stricken soll laut Studien entspannen, den Stress abbauen und 
die Kreativität fördern.
In meinen Alltag baue ich seit geraumer Zeit jeden Tag eine Stunde
Stricken ein. Und ich kann tatsächlich bestätigen, dass stricken bei mir
die o.g. Effekte hat.
Viele Objekte sind schon entstanden und werden auch von mir getragen.
In meinem jetzigen Urlaub entsteht ein luftiger Pullunder, der so bunt
ist wie die Blumenfelder hier in Holland. Und die Farbe Gelb ist natrürlich
auch dabei! Gemalt habe ich mit ausschließlich gelber Farbe noch nie, aber
vielleicht ist es an der Zeit, das mal auszuprobieren.

Was machen Sie eigentlich zur Förderung der Entspannung und der Kreativität?
Schreiben Sie mir doch mal!

Eiweiß – Nutzen Sie die Kraft, die in den Pflanzen steckt!
Ohne Eiweiß funktioniert in unserem Körper nichts, denn Eiweiß
ist wichtig für unseren Knochenbau, unsere Muskulatur, für ein 
starkes Immunsystem, die Zellerneuerung- und reparatur,
die Blutbildung, der Stoffwechsel und für den Hormonhaushalt.

Proteine stecken sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln.
Die Basis der pflanzlichen Eiweiße bilden Hülsenfrüchte wie Linsen,
Kichererbsen, Erbsen, Bohnenkerne, Sojabohnen.
Auch Mais, Reis, Chiasamen, Quinoa, Hirse, Buchweizen oder 
Haferflocken sind Eiweißträger.
Diese wertvollen Eiweiße werden zu körpereigenem Eiweiß verstoff-
wechselt.

20 lebensnotwendige Eiweißbausteine (Aminosäuren) sind es insgesamt,
die der menschliche Körper für seine Um- und Aufbauprozesse benötigt.

Unser Knochenmaterial und unsere Muskulatur wird permanent ausgetauscht.
Bis alle Knochenzellen ein Mal erneuert sind dauert es 7 Jahre, bei der Muskulatur 
ca. 15 Jahre, bis alles Muskelzellen ein Mal getauscht sind.

12 der 20 Aminosäueren können vom Körper selbst gebildet werden,
8 müssen durch Nahrung zugeführt werden.

Die tägliche Zufuhr hängt vom Körpergwicht ab. Laut der
DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) wird eine Zufuhr von
0,8 Gramm Eiweiß pro kg Körpergewicht empfohlen.
Das sind ca. 48 g Eiweiß am Tag bei 60 kg Körpergewicht.
Dieser Bedarf kann mit bspw. 50 g Haferflocken, einem EL Leinsamen,
100 ml Sojamilch und 200  Linsen gedeckt werden kann.
Ab dem 65. Lebensjahr wird eine höhere Zufuhr empfohlen,
nämlich 1-1,2 Gramm anstelle der o.g. 0,8 Gramm.

Tierisches Eiweiß ist nicht generell schlecht.
Oftmals werden jedoch zu hohe Mengen verzehrt, so dass Leber und 
Nieren mit dem bei Verdauungsprozess anfallenden Ammoniak
stark zu kämpfen haben. Ferner ist bei der Verstoffwechselung
der hohe Anteil an gesättigten Fettsäuren aus tierischem
Protein ein Problem. Gefäßablagerungen  können zunehmen 
und somit das Risiko für Herzerkrankungen steigen.

Aber wieviel pflanzliches Eiweiß ist den in den Lebensmitteln enthalten?
Gute Auskunft hierüber erhalten Sie auf einschlägigen websites
wie bspw. https://lebensmittel-naehrstoffe.de/eiweissreiche-lebensmittel/

Eiweißgehalt in g pro 100 g in ungekochter Trockenware
Bohnen, Linsen und Erbsen (rund 20-25 g)
Sojabohnen (rund 36 g)
Hanfsamen (rund 30 g)
Leinsamen ungeschält (rund 24 g)
Cashewkerne (rund 17 g)
Dinkelvollkorn (rund 17 g)
Sojaflocken und -schnetzel (49 g)
Tempeh (rund 19 g)
Tofu (rund 16 g)
Basmatireis (rund 7 g)
Kartoffel (rund 2 g)

Die Kartoffel enthält zwar wenig Eiweiß ist aber, was die biologische
Wertigkeit anbelangt mit 76 % von 100 % (100 % = alle 20 Aminosäuren,
enthalten bspw. im Hühnerei) sehr wertvoll.
Eiweiß in Kombination gegessen, also bspw. Bratkartoffeln mit Ei,
Reis mit Bohnen, Bohnen mit Mais, Nudelsuppe mit Bohnen,
Chili sin Carne, Pasta mit Linsenbolognese oder Haferflocken mit
Sojamilch ist sehr wertvoll und quasi ein Eiweißturbo.

Weichen Sie Hülsenfrüchte übrigens ein paar Stunden ein und 
schütten Sie das Einweichwasser weg. Das hat den Vorteil, dass 
die Phytinsäure ausgeschwemmt wird. Phytinsäure bindet nämlich
Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Zink und Magnesium,
wodurch diese nicht vollständig vom Darm aufgenommen werden
können.
Ausserdem verkürzt sich die Kochzeit eingweichter Hülsenfrüchte.

Spür (Dich) mal wieder!
Ein meditativer Achtsamkeitsspaziergang

Bitte melden Sie sich per Mail zu diesem Achtsamkeitsspaziergang 
bei mir an. 

Mein Massageangebot für Sie!
Die Frühjahrsaktion ist für Buchungen bis 30.April 2025 noch gültig. 

Neu: 
Meditationseinheiten beim TSV Schwaikheim
-weitere Termine folgen-

Osterferienprogramm für Kinder

Genusswanderung im Mai
18.05.2025 von 15-18 Uhr
vhs Unteres Remstal

Genusswanderungen - Daniela Weh Gesundheitsberatung

Was gibt es Besseres als mit netten Menschen bei gutem Wetter
zusammen zu laufen, die “Seele baumeln zu lassen” und mal keine Verantwortung
zu haben (außer für sich selbst). Gemeinsam mit mir können Sie die wunderschöne
Landschaft unseres Remstals genießen und sich von Gedichten und Geschichten
sowie Wissenswertem aus der Natur überraschen lassen.
An einem schönen Platz unterbrechen wir unsere Tour, nehmen die Stimmung
und die Gerüche auf und schöpfen mit ein paar Überraschungshäppchen
Kraft für unseren Rückweg.

Dieser Nachmittag eignet sich auch gut für neu hinzugezogene Bürger*innen.
Die Wanderungen findet nicht statt bei Gewitter, Hagel, Sturm und starkem Dauerregen.

Bitte melden Sie sich zu dieser Genusswanderung direkt über die
vhs Unteres Remstal an:
https://www.vhs-unteres-remstal.de/kurssuche/kurs/Genusswanderung-mit-Gedichten-und-Geschichten-aus-der-Natur-m-Verkoestigung/25F13680

Rezept

Ich wünsche Ihnen ein schönes Osterfest!

Vielen Dank, dass Sie den Newsletter bis zum Ende durchgelesen
haben, leiten Sie ihn gerne weiter. 

Bleiben Sie gesund!
Ihre 
Daniela Weh

 

Zurück nach oben